Wiedereinweihung nach 140 Jahren Dornröschenschlaf

02.09.2025

Die Alte Dorfkirche Golm öffnet wieder Ihre Türen | 14. September, 10 Uhr

Herzlich lädt die Trinitatis-Kirchengemeinde zu der Wiedereinweihung der Alten Dorfkirche Potsdam-Golm ein. Sie findet statt am Tag des offenen Denkmals, 14.09.2025, ab 10:00 Uhr. Frau Superintendentin Angelika Zädow wird den Festgottesdienst leiten.

Gegen 11.30 Uhr werden wir als Zeichen unserer Freude und Dankbarkeit weiße Tauben vor der Kirche fliegen lassen. Den ganzen Tag gibt es Möglichkeiten zur Besichtigung, Gespräche, Informationen zu beiden Golmer Kirchen und etwas zu Essen und zu Trinken. Um 17:00 Uhr beginnt die Finissage der Sommerausstellung 2025, Katrin Seifert: "Von Pompei inspiriert".

Nach 140 Jahren wurde die Alte Dorfkirche Golm 2024/25 grundsaniert. Nun ist mit der Sanierung des historischen Gebäudes der erste Bauabschnitt vollendet und eine riesige Etappe genommen! Eine zweite Etappe wird mit dem Ausbau (Temperierung, Fußboden, Teeküche, WC) folgen, sobald dafür die Finanzierung steht.

Eine Wiedereinweihung eines Sakralgebäudes ist ein für die Kirchen und die Öffentlichkeit seltenes Ereignis, das festlich vollzogen wird. Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Politik, Kirchen, Vereinen, Kultur und die Gemeinde werden mit Superintendentin Zädow am Tag des offenen Denkmals den Festgottesdienst feiern, an dem die Tür der Alten Dorfkirche symbolisch wieder aufgeschlossen wird und die Gäste durch die Ehrenpforte einziehen werden. Denn eine solche Wieder-Einweihung reicht über das individuell-persönliche weit hinaus.

Kirchbauverein und Kirchengemeinde haben mit großer Unterstützung von Ev. Kirche Berlin Brandenburg schlesische Oberlausitz, Badischer Landeskirche, Ev. Kirchenkreis Potsdam,  vielen Einzelspenderinnen und Einzelspendern, Bundesregierung (DSX), Land Brandenburg, Deutscher Stiftung Denkmalschutz, Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg und Eigenleistungen die finanziellen Mittel aufgebracht für die Sanierung. Durch die Folgen der Corona-Pandemie und des Krieges in der Ukraine haben sich die Baukosten von ursprünglich geplanten 400.000 € für die Sanierung des Denkmals auf eine Million € mehr als verdoppelt. Das zu stemmen war für alle Beteiligten eine große Kraftanstrengung, für die die Kirchengemeinde sehr dankbar ist.

Die Alte Dorfkirche Golm ist das älteste durchgehend genutzte Bauwerk auf der Insel Potsdam (es gibt sicher noch ältere Fundamente, aber keine durchgehend genutzten Häuser) und datiert nachweislich in den ältesten oberirdischen Baubestandteilen von 1449. Die urkundliche Ersterwähnung einer Kirche in Golm datiert von 1289. Diese Jahreszahl wird auch auf der neuen Wetterfahne zu lesen sein. Bei der Fundamentsanierung, die die Denkmalpflege der Stadt Potsdam mit 20.000 € und der Golmer Kirchbauverein finanziert haben, konnte der Bodenarchäologe Dr. Müller aus Berlin eine Scherbe von ca. 1230 unter einem der Fundamentfindlinge bergen. Erweiterungen der Alten Dorfkirche erfolgten ca. 1680 (Altaraufsatz aus der Zeit als Dauerleihgabe im Potsdam-Museum) und 1780. Diese konnten jedoch nicht verhindern, dass ab 1883 wegen Baufälligkeit, die nicht mehr zu reparieren schien, die Neue Kirche Golm, die so genannte Kaiser-Friedrich-Kirche, gebaut und 1886 eingeweiht wurde. Seitdem war die Alte Dorfkirche Golm im Dornröschenschlaf. Sie verfiel jedoch nicht, da engagierte Menschen aus Golm über 140 Jahre nach besten Kräften Fenster, Türen, Wände und Dach in Stand hielten. Besonders nach den schweren Schäden 1945 und unter den repressiven Maßnahmen in der DDR war das eine große Kraftanstrengung und nur zu häufig mit Schikanen für die Aktiven verbunden.

Entwidmet wurde das Gotteshaus nie. Nach evangelischem Verständnis sind Gotteshäuser nicht an sich heilig, gewinnen ihre Bedeutung aber durch das, was in ihnen geschieht. Das wird neben Gottesdiensten, kirchlichen und seelsorglichen Angeboten künftig auch besonderer Dienst an den Menschen in Golm und der Region sein: Kleinkunst, Familienfeiern, Vereinssitzungen, Angebote für Ältere oder für Familien, für Zugezogene und Angebote in deutscher und englischer Sprache. Als „Begegnungshaus Alte Dorfkirche Golm“ entsteht ein multifunktionaler Ort im Sozialraum, der ein gemeinsames Gedächtnis stiftet, Gemeinschaft stärkt und so bei den Menschen und in der Stadt Spuren hinterlässt. Nach evangelischem Verständnis kann in einer Kirche alles stattfinden, was dem Menschen dient. Die existentielle Bedeutung dieses ältesten Gebäudes Potsdams für Menschen im Ortsteil und der Region zeigt sich in vielfältigem Engagement für dessen Erhalt.

2019 haben Kirchengemeinde, Kirchbauverein und engagierte Bürgerinnen und Bürger ein Konzept erstellt für eine erweiterte Nutzung der zu sanierenden Alten Dorfkirche. Künftig wird sie, wenn auch der Ausbau erfolgt sein wird, als Begegnungshaus Alte Dorfkirche Golm genutzt und reiht sich fachlich ein in die Gruppe der Potsdamer Bürgertreffs. Bereits jetzt werden in der sanierten Alten Dorfkirche Golm viele Angebote stattfinden, die Menschen unabhängig von ihrer Herkunft und Weltanschauung offen stehen und die sie unabhängig und frei gestalten können.

Die Alte Dorfkirche Golm steht nach ihrer Sanierung allen Menschen als Begegnungshaus offen, ganz gleich, was sie glauben, woher sie kommen oder welche Sprache sie sprechen. Hoffentlich bald folgt der 2. Bauabschnitt: Ein temperierbarer Fußboden wird eingebaut, eine Solaranlage kommt aufs Dach und im Turm sind eine Teeküche und ein WC geplant. Dann ist das älteste Haus auf der Insel Potsdam ein eigenständiger Bürgertreff. So hat es der Gemeindekirchenrat 2020 beschlossen.

Im Anschluss an den festlichen Gottesdienst zur Wiedereinweihung findet bis 17 Uhr der Tag des offenen Denkmals in beiden Golmer Kirchen mit vielfältigen Angeboten statt.

 

Ort: Alte Dorfkirche Golm, Geiselbergstraße 52, 14476 Potsdam-Golm. PKW-Abstellmöglichkeiten in den umliegenden Straßen. Bushaltestelle Kirche Golm. Bahnhof Golm und Bushaltestelle ca 900 m entfernt.

Datum: 14.9.2025, 10 Uhr bis 17 Uhr

Ansprechperson: Hanna Löhmannsröben, Vorsitzende des Gemeindekirchenrates der Evangelischen Trinitatis-Kirchengemeinde Potsdam, Tel. 0170 4132604

(Pressemitteilung Trinitatis-Kirchengemeinde Potsdam)

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y