Taufe

Wasser ist das wichtigste Zeichen bei der Taufe, dem Sakrament zur Aufnahme in die christliche Kirche. Mit der Taufe wird ein Mensch in die christliche Gemeinschaft auf der ganzen Welt aufgenommen.

Zu einem Sakrament der Taufe gehören Wort und Zeichen. Das wichtigste Zeichen der Tauffeier ist das Wasser: Wasser ist das Urelement des Lebens. Wasser kann aber auch eine Bedrohung für das Leben sein. Im Wasser kann Leben untergehen und enden. Die Täuflinge erfahren symbolisch im Wasserritus, was Jesus Christus durchlebt hat. Wie er durch den Tod zum ewigen Leben gelangt ist, so kommt das Wasser über den Täufling, und er „taucht auf“ als Mensch des neuen Lebens.

Oft werden Kinder getauft. Gerade bei ihnen wird deutlich: Die Taufe ist ein Geschenk, das man sich nicht verdienen muss. Später können Getaufte bei der Konfirmation „Ja“ zu ihrer Taufe sagen. Auch Jugendliche und Erwachsene können sich taufen lassen. Der Zeitpunkt spielt keine Rolle.

Die Tauffeier können Sie mitgestalten: Lieder, Gebete, Lesungen – vieles lässt sich gemeinsam planen. Wichtig ist auch die Wahl eines Taufspruchs aus der Bibel. Eine Auswahl finden Sie auf taufspruch.de.

Für Kindertaufen werden Paten benannt. Sie sollten einer christlichen Kirche angehören und eine enge Beziehung zum Kind pflegen.

Für Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an ihre zuständigen Pfarrpersonen in Ihrer Gemeinde.

Fragen zur Taufe

Können wir uns aussuchen, in welcher Kirche wir unser Kind taufen lassen wollen?

Ja: Üblich ist die Taufe in Ihrer Ortsgemeinde. Aber auf Wunsch kann die Taufe auch in einer anderen Gemeinde stattfinden. Bitte besprechen Sie dies mit Ihrer zuständigen Pfarrperson.

Eine Alternative sind die Tauffeste, die an der Havel stattfinden.

Wer wird die Taufe durchführen?

Über die Wahl der Pfarrperson können Sie frei entscheiden. Das Taufgespräch dient auch dazu, den Ablauf der Taufe zu besprechen und ihn sehr persönlich zu gestalten.

Mit welchen Kosten müssen wir rechnen?

Die Taufe ist kostenlos.

Wenn keine finanziellen Ressourcen für eine Tauffeier vorhanden sind, gibt es unsere Tauffeste, die einmal im Jahr an der Havel stattfinden.

Müssen die Eltern selbst Mitglied der Kirche sein?

Nein. Allerdings müssen Sie zumindest einen evangelischen Paten benennen. Die Taufe eines Kindes kann auch ein Anlass sein, über den (Wieder-)Eintritt in die Kirche nachzudenken.

In welcher Form findet der Gottesdienst zur Taufe statt?

In der Regel wird die Taufe im Rahmen eines Gemeindegottesdienstes am Sonntag gefeiert. Erkundigen Sie sich danach, was in Ihrer Gemeinde üblich ist, und sprechen Sie Ihre Wünsche offen an.

Eine weitere Form sind in unserem Kirchenkreis die Tauffeste, die an verschiedenen Orten an der Havel stattfinden.

Auch Taufen außerhalb der Gemeindeöffentlichkeit sind möglich: Besprechen Sie das gern mit unserren Pfarrpersonen.

Wie lange ist die Taufe gültig?

Die Zusage, dass wir von Gott angenommen sind, gilt ein Leben lang. Darum muss die Taufe beim Wiedereintritt oder beim Übertritt aus einer anderen christlichen Kirche nicht wiederholt werden.

Kann ich mich auch als Erwachsener taufen lassen?

Selbstverständlich! Zur Vorbereitung auf die Taufe können Sie zum Beispiel einen Glaubens- oder einen Taufkurs besuchen. Sprechen Sie hier Ihre Pfarrperson an.

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y